- das Homonym
- - {homonym} từ đồng âm, người trùng tên
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Homŏnym — (v. gr., gleichnamig), 1) zweideutig; 2) Wort, das bei gleichem Laut verschiedene Begriffe anzeigt (also das Gegentheil von synonym), z.B. Bauer: Käfig u. Landmann, s.u. Räthsel … Pierer's Universal-Lexikon
Homonym — Homonym: Die seit dem 19. Jh. übliche sprachwissenschaftliche Bezeichnung für ein gleichlautendes, aber in der Bedeutung ‹und in der Herkunft› verschiedenes Wort beruht auf einer gelehrten Entlehnung aus griech. lat. (rhē̓mata bzw. verba)… … Das Herkunftswörterbuch
Homonym — Homonym, griech. dtsch., Wort, das mit einem andern gleichlautet und doch einen andern Sinn hat, z.B. der Heide, die Haide; wagen, der Wagen … Herders Conversations-Lexikon
Homonym — Als Homonym bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe oder unterschiedliche Einzeldinge steht.[1] Vor allem in der Philosophie spricht man auch von Äquivokation. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“, das ein Seil, einen morgendlichen… … Deutsch Wikipedia
Homonym — Teekesselchen (umgangssprachlich) * * * Ho|mo|nym [homo ny:m], das; s, e (Sprachwiss.): Wort, das mit einem anderen äußerlich gleich ist, sich aber in Bedeutung und Grammatik [z. B. dem Geschlecht] von dem anderen unterscheidet: »der Gehalt« und… … Universal-Lexikon
Homonym — Ho|mo|nym* das; s, e: 1. a) Wort, das ebenso wie ein anderes geschrieben u. gesprochen wird, aber verschiedene Bedeutung hat u. sich grammatisch, z. B. durch Genus, Plural, Konjugation, von diesem unterscheidet, z. B. der/das Gehalt; die… … Das große Fremdwörterbuch
Homonym — Hom|o|nym auch: Ho|mo|nym 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Sprachw.〉 Wort, das mit einem anderen gleichlautet, aber eine andere Herkunft u. Bedeutung hat, z. B. das Steuer, die Steuer [Etym.: <homo… + grch. onyma »Name«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Homonym — Ho|m|o|nym, das; s, e (Sprachwissenschaft Wort, das mit einem anderen gleich lautet, z. B. »Schloss« = Gebäude und »Schloss« = Verschluss) … Die deutsche Rechtschreibung
Ardisia crenata — Gekerbte Spitzblume Gekerbte Spitzblume (Ardisia crenata) Systematik Asteriden Ordnung: Heidekr … Deutsch Wikipedia
Tenor — 1Tenor »Inhalt, Sinn, Wortlaut«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. aus lat. tenor »ununterbrochener Lauf; Fortgang; Zusammenhang, Sinn, Inhalt« entlehnt. Über weitere etymologische Zusammenhänge vgl. den Artikel ↑ tendieren. – Gleichen Ausgangspunkt … Das Herkunftswörterbuch
Teno̲r — 1Tenor »Inhalt, Sinn, Wortlaut«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. aus lat. tenor »ununterbrochener Lauf; Fortgang; Zusammenhang, Sinn, Inhalt« entlehnt. Über weitere etymologische Zusammenhänge vgl. den Artikel ↑ tendieren. – Gleichen Ausgangspunkt … Das Herkunftswörterbuch